Stuttgarter Weindorf 2025: Wein, Genuss und Tradition

Wenn in lauen Sommernächten über der Stuttgarter Innenstadt Lichterketten funkeln, Gläser fröhlich anstoßen und der Duft von frischen Maultaschen und knusprigem Flammkuchen durch die Gassen zieht, dann weiß man: Das Stuttgarter Weindorf hat begonnen. Vom 21. August bis 6. September 2025 verwandeln sich Marktplatz, Schillerplatz und Kirchstraße in ein stimmungsvolles Paradies für Genießer und Weinliebhaber.

Wein

Das traditionsreiche Fest zählt zu den schönsten Weinfesten Deutschlands und lockt Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern in die Landeshauptstadt.

Ein Blick in die Geschichte – Wo alles begann

Das Stuttgarter Weindorf hat eine lange und charmante Tradition. Seine Wurzeln reichen in die 1970er-Jahre zurück, als die Idee entstand, die Vielfalt und Qualität der Weine aus Württemberg stärker ins Rampenlicht zu rücken. Was damals mit einer kleinen Präsentation regionaler Winzer begann, wuchs im Laufe der Jahrzehnte zu einem der größten und beliebtesten Weinfeste Deutschlands heran.

Heute zieht das Weindorf nicht nur Stuttgarter an, sondern Weinliebhaber aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Gemeinsam feiern sie hier die besondere Mischung aus schwäbischer Gemütlichkeit, herzlicher Gastfreundschaft und kulinarischer Vielfalt, die das Fest so einzigartig macht. Jeder Stand hat seine eigene Geschichte – oft von Familien geführt, die seit Generationen mit Leidenschaft den Weinbau pflegen.

Was macht das Stuttgarter Weindorf so besonders?

Die Idee hinter dem Stuttgarter Weindorf ist so einfach wie genial: Jedes Jahr verwandeln mehr als 30 Wirts- und Winzerfamilien das Herz der Stadt in ein gemütliches Weinparadies. Rund 120 bis 125 liebevoll geschmückte Lauben laden dazu ein, die ganze Vielfalt der Region zu entdecken. Über 500 verschiedene Weine aus Baden-Württemberg – vom fruchtigen Trollinger über aromatischen Riesling bis hin zum edlen Spätburgunder – warten darauf, verkostet zu werden.

Doch Wein ist nur die halbe Magie: Auch kulinarisch wird das Weindorf zu einem Fest der Sinne. Schwäbische Klassiker wie Kässpätzle, Maultaschen, Schupfnudeln oder knuspriger Flammkuchen stehen genauso auf der Karte wie feine Desserts und süße Leckereien für Genießer. Jeder Bissen und jeder Schluck erzählt dabei ein Stück schwäbischer Lebensart.

Programm-Highlights 2025

Das Programm für 2025 verspricht erneut unvergessliche Momente. Schon die feierliche Eröffnung am 21. August um 19 Uhr im Innenhof des Alten Schlosses ist ein Erlebnis für sich. Hier geben sich Winzer, Musiker und Gäste die Hand und eröffnen das 17-tägige Fest mit schwungvoller Musik und viel guter Laune.

Einige besondere Programmpunkte:

  • Weindorftreffs: An mehreren Terminen (26., 27. August und 2. September) laden prominente Gäste und Winzer zu Talkrunden ein – perfekt für alle, die tiefer in die Welt des Weins eintauchen möchten.
  • Die Stunde der Vielfalt: Am 25. August steht alles im Zeichen von Musik, Offenheit und Toleranz in Kooperation mit dem CSD Stuttgart.
  • Traditionelles Traubenpressen: Am 1. September stellen sich Stuttgarter Stadträtinnen und Stadträte der Herausforderung, wer am schnellsten den besten Saft aus den Trauben holt – ein Riesenspaß für das Publikum.
  • Familiensonntage: Am 24. und 31. August wird das Weindorf zum Treffpunkt für Groß und Klein mit Kinderprogramm, Clowns, Schminken und Rallye.
  • After-Partys in der Schräglage: Für alle Nachtschwärmer geht es donnerstags ab 22 Uhr, freitags und samstags ab 23 Uhr weiter. DJs sorgen für Stimmung, während regionale Weine ausgeschenkt werden.

Öffnungszeiten und Eintritt

Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass man auch nach Feierabend oder am Wochenende noch in Ruhe genießen kann.

  • Calendar Calendar

    Datum

    21. August – 6. September 2025

  • Address Address icon

    Ort

    Stuttgart, Marktplatz, Schillerplatz, Kirchstraße

  • Cc-nc-eu Cc-nc-eu

    Eintritt

    frei

  • Highlights

    120+ Lauben, 500 Weine, Live-Musik, Kinderprogramm, After-Partys

  • Clock Clock

    Öffnungszeiten

    So–Mi: 11:30–23:00 Uhr; Do–Sa: 11:30–00:00 Uhr

Insider-Tipps für Genießer

Wer das Stuttgarter Weindorf wirklich auskosten möchte, sollte sich Zeit nehmen, um in aller Ruhe durch die vielen Lauben zu schlendern. Statt gleich beim ersten Stand zu bleiben, lohnt es sich, sich einmal quer durch das Angebot zu probieren – viele Winzer bieten kleine Probiergläser an, mit denen man Schritt für Schritt seinen Favoriten entdecken kann. Besonders spannend wird es, wenn man sich abseits der großen Plätze zu den kleineren Lauben wagt: Hier warten oft echte Geheimtipps und seltene Weine, die man nicht überall findet. Ein besonderes Erlebnis ist es, Wein und schwäbische Küche zu kombinieren: Ein kräftiger Lemberger harmoniert perfekt mit einem Teller frisch zubereiteter Kässpätzle oder einem knusprigen Flammkuchen. Wer mit Freunden oder Familie kommt, sollte am besten vorab einen Tisch reservieren, denn an beliebten Abenden kann es voll werden. Und übrigens – es muss nicht immer Wein sein: Auch alkoholfreie Traubensäfte oder spritzige Schorlen sind ein Genuss und bieten eine wohltuende Abwechslung zwischendurch.

Mehr als nur ein Weinfest – Stuttgart entdecken

Wer die Reise zum Weindorf macht, sollte die Gelegenheit nutzen, auch die Stadt Stuttgart zu erkunden. Einige Highlights, die sich wunderbar mit dem Weindorf-Besuch verbinden lassen:

  • Schlossplatz: Nur wenige Schritte vom Weindorf entfernt lädt der Schlossplatz mit seiner schönen Grünanlage zum Entspannen ein.
  • Mercedes-Benz Museum: Perfekt für Autoliebhaber – eine Zeitreise durch die Geschichte der Mobilität.
  • Staatsgalerie Stuttgart: Ein Muss für Kunstfreunde.
  • Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten: Für einen ruhigen Vormittag mit Familie.
  • Einkaufen auf der Königstraße: Die Flaniermeile liegt direkt um die Ecke.

Tipps für einen gelungenen Besuch

Wer seinen Besuch auf dem Stuttgarter Weindorf voll auskosten möchte, plant am besten ein bisschen voraus. Unter der Woche lässt sich die besondere Atmosphäre viel entspannter genießen als am Wochenende – vor allem am Nachmittag ist es herrlich ruhig. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist besonders empfehlenswert, da man so direkt im Herzen der Stadt aussteigen und gleich ins Geschehen eintauchen kann.
Wer neugierig ist, sollte sich unbedingt durch die Vielfalt der Weine probieren und dabei auch die kulinarischen Klassiker nicht verpassen.

Unsere Tipps für ein perfektes Weindorf-Erlebnis:

  • Probiergläser nutzen, um sich durch die große Auswahl an Weinen zu kosten
  • Einen Platz in der Lieblingslaube vorab reservieren, wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist
  • Die kostenlose „UpVisit“-App oder den Lageplan verwenden, um besondere Stände und Angebote schnell zu finden

Mit diesen einfachen Kniffen wird dein Besuch garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Kulinarik trifft Kultur

Das Stuttgarter Weindorf ist weit mehr als ein Fest für den Gaumen – es ist ein kulturelles Erlebnis. Live-Musik auf den Plätzen, persönliche Gespräche mit Winzern und die liebevoll dekorierten Lauben schaffen eine besondere Stimmung, die jeden Besuch unvergesslich macht. Hier geht es nicht nur um Essen und Trinken: Es geht um Geselligkeit, um Austausch und um das Entdecken der regionalen Kultur mitten in der Landeshauptstadt.

Fazit

Das Stuttgarter Weindorf 2025 ist weit mehr als ein Weinfest. Es ist ein Ort, an dem die schwäbische Lebensfreude und Gastfreundschaft spürbar werden. Egal, ob man als Tourist die Stadt besucht oder als Einheimischer einen schönen Sommerabend verbringen möchte – dieses Fest gehört zu den Highlights des Jahres.

Markiere dir den 21. August bis 6. September 2025 fett im Kalender, packe gute Laune ein und erlebe Stuttgart von seiner genussvollsten Seite!

 

Shoppen zwischen Stuttgart und Esslingen – Highlights & Tipps

Wer zwischen Stuttgart und Esslingen unterwegs ist und gerne shoppt, findet hier eine bunte Mischung aus modernen Einkaufszentren, charmanten Boutiquen und lebendigen Märkten. Diese Highlights sollte man nicht verpassen – egal ob für einen ausgedehnten Shopping-Tag oder einen spontanen Einkaufsbummel.

Ein umfassender Überblick zu Stuttgarts Einkaufswelt findet sich auch hier: Shoppen in Stuttgart.

Shopping in Stuttgart

Einkaufsparadies zwischen Königstraße & Markthalle

Königstraße – Deutschlands längste Einkaufsmeile

Die Königstraße erstreckt sich über 1,2 Kilometer mitten durch die Stuttgarter Innenstadt und gehört zu den am meisten besuchten Einkaufsstraßen Deutschlands. Vom Kaufhof über Urban Outfitters bis hin zu regionalen Fachgeschäften ist hier für jeden etwas dabei. Wer shoppen will, startet am besten hier.

Milaneo – Das moderne Shoppingcenter

Nur ein paar Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt liegt das Milaneo – ein echtes Schwergewicht unter den Einkaufszentren. Mit über 200 Geschäften auf mehreren Etagen bietet es Mode, Technik, Drogerie, Deko, Gastronomie und vieles mehr.

Besonders praktisch: gute Anbindung und überdachtes Parkhaus.

Markthalle Stuttgart – Kulinarisches Erlebnis

Die Markthalle Stuttgart ist die perfekte Adresse für alle, die Shopping gerne mit allen Sinnen erleben. In der historischen Jugendstilhalle gibt es Feinkost, Blumen, internationale Spezialitäten und frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger. Der ideale Ort, um das Besondere zu finden oder eine kleine Genusspause einzulegen.

Esslingen: Charmantes Shopping mit historischem Flair

Das ES! – Modernes Einkaufszentrum im Herzen der Altstadt

Das Einkaufszentrum ES! bietet eine angenehme Mischung aus bekannten Marken und regionalen Läden – mitten in der Esslinger Innenstadt. Wer von der Bahnhofstraße oder über die Altstadt ankommt, landet direkt im klimatisierten Shopping-Paradies.

Wochenmarkt in Esslingen – Regional, frisch, charmant

Jeden Mittwoch und Samstag verwandelt sich die Innenstadt (aktuell: Bahnhofstraße, wegen Bauarbeiten am Marktplatz) in einen bunten Markt mit frischen Produkten aus der Region. Von knackigem Gemüse über würzigen Käse bis zu selbstgemachten Marmeladen – ideal für einen Einkaufsbummel mit Geschmack.

Shopping-Tipps auf einen Blick

  • Öffnungszeiten beachten: Viele Geschäfte in Stuttgart und Esslingen schließen um 20 Uhr – samstags teilweise schon früher.
  • Parkmöglichkeiten nutzen: In beiden Städten gibt es zahlreiche Parkhäuser in Zentrumsnähe – besonders praktisch bei Regen oder Großeinkäufen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel sind Gold wert: Wer sich Parkplatzsuche sparen will, ist mit den S-Bahnen, Stadtbahnen und Bussen bestens unterwegs.

Fazit: Shopping zwischen Stuttgart und Esslingen lohnt sich doppelt

Egal ob man gezielt nach bestimmten Marken sucht, gerne durch Boutiquen bummelt oder auf Märkten das Besondere findet – die Region zwischen Stuttgart und Esslingen hat für jeden Shopping-Typ etwas zu bieten. In Stuttgart trifft urbanes Flair auf riesige Einkaufszentren und kulinarische Highlights, während Esslingen mit Charme, Übersichtlichkeit und regionalem Charakter punktet.

Wer also Vielfalt schätzt, gerne Neues entdeckt und dabei auch noch entspannt unterwegs sein will, ist hier genau richtig. Zwischen modernen Malls, historischen Markthallen und individuellen Läden wartet eine Einkaufslandschaft, die sich sehen – und erleben – lassen kann.

Willkommen zum 85. Stuttgarter Frühlingsfest! Vom 19. April bis zum 11. Mai 2025 verwandelt sich der Cannstatter Wasen wieder in eine riesige Feiermeile. Egal, ob du aus Stuttgart, Esslingen oder von weiter her anreist – dieses Frühlingsfest bietet jede Menge Action, Spaß und kulinarische Highlights. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Besuch unvergesslich zu machen.

Weiterlesen

Stuttgart – eine Stadt, die nicht nur durch ihre Architektur und Kultur beeindruckt, sondern vor allem durch die Menschen, die sie gestalten. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Kulissen der Gastronomie? Zwei Persönlichkeiten nehmen uns mit auf ihre Reise:

  • Frank Oehler, der als Sternekoch die deutsche Kochszene geprägt hat.
  • Café-Besitzerin Corinna, die mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen ihr eigenes Café führt.

Ihre Geschichten? Spannend, ehrlich, inspirierend.

Weiterlesen

Auch im neuen Jahr heißt es weiterhin Zusammenhalten. Socializing und der regelmäßige Besuch beim Lieblingcafé um die Ecke müssen sich noch etwas gedulden. Ein bisschen Besänftigung bieten die zahlreichen Liefer- und Mitnahmeservices der Restaurants und Cafés. Ein Spaziergang mit einem leckeren Cappuccino ist aber auch ganz in Ordnung, oder?

Weiterlesen

Das Stuttgarter Volksfest als auch der heißbegehrte Cannstatter Wasen wurden in diesem Jahr wegen der weltweiten Corona Pandemie abgesagt. Aber Not macht erfinderisch und viele Wirte werden jetzt kreativ. Mit den notwendigen Hygieneregeln soll Ersatz gefunden werden. Ob da wohl trotzdem Arm in Arm geschunkelt werden kann?
Weiterlesen

Die Stadt Esslingen lockt mit interessanter Kultur und insbesondere die schwäbische Küche macht einen Besuch im historischen Städtchen lohnenswert. Weinfeste im Sommer und zahlreiche Weinstuben laden außerdem zum Verweilen ein. Die Köstlichkeiten der Schwaben lassen sich aber nicht nur auf Stuttgart und die Umgebung begrenzen – das Gebiet umfasst große Teile Württembergs, die Region Bayerisch Schwaben sowie das Allgäu. Aber was genau bedeutet denn jetzt „schwäbische Spezialitäten“?

Weiterlesen

Stuttgart beheimatet diverse Schlösser. Darunter auch das Schloss Solitude im Stuttgarter Westen. Der Zeitraum der Erbauung erstreckte sich von 1764 bis 1775. Heute begeistert das Innere mit einer faszinierenden Mischung aus Elementen des Rokoko und Klassizismus. Das Schloss Restaurant verwöhnt den Gaumen mit vorzüglichem Essen.
Weiterlesen

In Zeiten von Lieferdiensten und Fast-Food-Ketten wissen viele Menschen ein gutes Restaurant immer mehr zu schätzen. Denn wenn das Essen nicht einfach nur dazu da ist, um den Magen zu füllen, erst dann wird es zum Erlebnis. Als Landeshauptstadt beherbergt Stuttgart eine Vielzahl unterschiedlicher Restaurants in allen Preisklassen. Da kann die Auswahl schonmal schwerfallen. Deshalb stellen wir in diesem Artikel einige Restaurants vor, in denen einfach alles passt. Gerichte, Ambiente, Service. Warnung: Dieser Artikel kann zu Hunger führen!
Weiterlesen

Vom 03. – 13. August findet das 32. Esslinger Zwiebelfest statt.

Weiterlesen