Stuttgarter Weindorf 2025: Wein, Genuss und Tradition

Wenn in lauen Sommernächten über der Stuttgarter Innenstadt Lichterketten funkeln, Gläser fröhlich anstoßen und der Duft von frischen Maultaschen und knusprigem Flammkuchen durch die Gassen zieht, dann weiß man: Das Stuttgarter Weindorf hat begonnen. Vom 21. August bis 6. September 2025 verwandeln sich Marktplatz, Schillerplatz und Kirchstraße in ein stimmungsvolles Paradies für Genießer und Weinliebhaber.

Wein

Das traditionsreiche Fest zählt zu den schönsten Weinfesten Deutschlands und lockt Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern in die Landeshauptstadt.

Ein Blick in die Geschichte – Wo alles begann

Das Stuttgarter Weindorf hat eine lange und charmante Tradition. Seine Wurzeln reichen in die 1970er-Jahre zurück, als die Idee entstand, die Vielfalt und Qualität der Weine aus Württemberg stärker ins Rampenlicht zu rücken. Was damals mit einer kleinen Präsentation regionaler Winzer begann, wuchs im Laufe der Jahrzehnte zu einem der größten und beliebtesten Weinfeste Deutschlands heran.

Heute zieht das Weindorf nicht nur Stuttgarter an, sondern Weinliebhaber aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Gemeinsam feiern sie hier die besondere Mischung aus schwäbischer Gemütlichkeit, herzlicher Gastfreundschaft und kulinarischer Vielfalt, die das Fest so einzigartig macht. Jeder Stand hat seine eigene Geschichte – oft von Familien geführt, die seit Generationen mit Leidenschaft den Weinbau pflegen.

Was macht das Stuttgarter Weindorf so besonders?

Die Idee hinter dem Stuttgarter Weindorf ist so einfach wie genial: Jedes Jahr verwandeln mehr als 30 Wirts- und Winzerfamilien das Herz der Stadt in ein gemütliches Weinparadies. Rund 120 bis 125 liebevoll geschmückte Lauben laden dazu ein, die ganze Vielfalt der Region zu entdecken. Über 500 verschiedene Weine aus Baden-Württemberg – vom fruchtigen Trollinger über aromatischen Riesling bis hin zum edlen Spätburgunder – warten darauf, verkostet zu werden.

Doch Wein ist nur die halbe Magie: Auch kulinarisch wird das Weindorf zu einem Fest der Sinne. Schwäbische Klassiker wie Kässpätzle, Maultaschen, Schupfnudeln oder knuspriger Flammkuchen stehen genauso auf der Karte wie feine Desserts und süße Leckereien für Genießer. Jeder Bissen und jeder Schluck erzählt dabei ein Stück schwäbischer Lebensart.

Programm-Highlights 2025

Das Programm für 2025 verspricht erneut unvergessliche Momente. Schon die feierliche Eröffnung am 21. August um 19 Uhr im Innenhof des Alten Schlosses ist ein Erlebnis für sich. Hier geben sich Winzer, Musiker und Gäste die Hand und eröffnen das 17-tägige Fest mit schwungvoller Musik und viel guter Laune.

Einige besondere Programmpunkte:

  • Weindorftreffs: An mehreren Terminen (26., 27. August und 2. September) laden prominente Gäste und Winzer zu Talkrunden ein – perfekt für alle, die tiefer in die Welt des Weins eintauchen möchten.
  • Die Stunde der Vielfalt: Am 25. August steht alles im Zeichen von Musik, Offenheit und Toleranz in Kooperation mit dem CSD Stuttgart.
  • Traditionelles Traubenpressen: Am 1. September stellen sich Stuttgarter Stadträtinnen und Stadträte der Herausforderung, wer am schnellsten den besten Saft aus den Trauben holt – ein Riesenspaß für das Publikum.
  • Familiensonntage: Am 24. und 31. August wird das Weindorf zum Treffpunkt für Groß und Klein mit Kinderprogramm, Clowns, Schminken und Rallye.
  • After-Partys in der Schräglage: Für alle Nachtschwärmer geht es donnerstags ab 22 Uhr, freitags und samstags ab 23 Uhr weiter. DJs sorgen für Stimmung, während regionale Weine ausgeschenkt werden.

Öffnungszeiten und Eintritt

Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass man auch nach Feierabend oder am Wochenende noch in Ruhe genießen kann.

  • Calendar Calendar

    Datum

    21. August – 6. September 2025

  • Address Address icon

    Ort

    Stuttgart, Marktplatz, Schillerplatz, Kirchstraße

  • Cc-nc-eu Cc-nc-eu

    Eintritt

    frei

  • Highlights

    120+ Lauben, 500 Weine, Live-Musik, Kinderprogramm, After-Partys

  • Clock Clock

    Öffnungszeiten

    So–Mi: 11:30–23:00 Uhr; Do–Sa: 11:30–00:00 Uhr

Insider-Tipps für Genießer

Wer das Stuttgarter Weindorf wirklich auskosten möchte, sollte sich Zeit nehmen, um in aller Ruhe durch die vielen Lauben zu schlendern. Statt gleich beim ersten Stand zu bleiben, lohnt es sich, sich einmal quer durch das Angebot zu probieren – viele Winzer bieten kleine Probiergläser an, mit denen man Schritt für Schritt seinen Favoriten entdecken kann. Besonders spannend wird es, wenn man sich abseits der großen Plätze zu den kleineren Lauben wagt: Hier warten oft echte Geheimtipps und seltene Weine, die man nicht überall findet. Ein besonderes Erlebnis ist es, Wein und schwäbische Küche zu kombinieren: Ein kräftiger Lemberger harmoniert perfekt mit einem Teller frisch zubereiteter Kässpätzle oder einem knusprigen Flammkuchen. Wer mit Freunden oder Familie kommt, sollte am besten vorab einen Tisch reservieren, denn an beliebten Abenden kann es voll werden. Und übrigens – es muss nicht immer Wein sein: Auch alkoholfreie Traubensäfte oder spritzige Schorlen sind ein Genuss und bieten eine wohltuende Abwechslung zwischendurch.

Mehr als nur ein Weinfest – Stuttgart entdecken

Wer die Reise zum Weindorf macht, sollte die Gelegenheit nutzen, auch die Stadt Stuttgart zu erkunden. Einige Highlights, die sich wunderbar mit dem Weindorf-Besuch verbinden lassen:

  • Schlossplatz: Nur wenige Schritte vom Weindorf entfernt lädt der Schlossplatz mit seiner schönen Grünanlage zum Entspannen ein.
  • Mercedes-Benz Museum: Perfekt für Autoliebhaber – eine Zeitreise durch die Geschichte der Mobilität.
  • Staatsgalerie Stuttgart: Ein Muss für Kunstfreunde.
  • Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten: Für einen ruhigen Vormittag mit Familie.
  • Einkaufen auf der Königstraße: Die Flaniermeile liegt direkt um die Ecke.

Tipps für einen gelungenen Besuch

Wer seinen Besuch auf dem Stuttgarter Weindorf voll auskosten möchte, plant am besten ein bisschen voraus. Unter der Woche lässt sich die besondere Atmosphäre viel entspannter genießen als am Wochenende – vor allem am Nachmittag ist es herrlich ruhig. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist besonders empfehlenswert, da man so direkt im Herzen der Stadt aussteigen und gleich ins Geschehen eintauchen kann.
Wer neugierig ist, sollte sich unbedingt durch die Vielfalt der Weine probieren und dabei auch die kulinarischen Klassiker nicht verpassen.

Unsere Tipps für ein perfektes Weindorf-Erlebnis:

  • Probiergläser nutzen, um sich durch die große Auswahl an Weinen zu kosten
  • Einen Platz in der Lieblingslaube vorab reservieren, wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist
  • Die kostenlose „UpVisit“-App oder den Lageplan verwenden, um besondere Stände und Angebote schnell zu finden

Mit diesen einfachen Kniffen wird dein Besuch garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Kulinarik trifft Kultur

Das Stuttgarter Weindorf ist weit mehr als ein Fest für den Gaumen – es ist ein kulturelles Erlebnis. Live-Musik auf den Plätzen, persönliche Gespräche mit Winzern und die liebevoll dekorierten Lauben schaffen eine besondere Stimmung, die jeden Besuch unvergesslich macht. Hier geht es nicht nur um Essen und Trinken: Es geht um Geselligkeit, um Austausch und um das Entdecken der regionalen Kultur mitten in der Landeshauptstadt.

Fazit

Das Stuttgarter Weindorf 2025 ist weit mehr als ein Weinfest. Es ist ein Ort, an dem die schwäbische Lebensfreude und Gastfreundschaft spürbar werden. Egal, ob man als Tourist die Stadt besucht oder als Einheimischer einen schönen Sommerabend verbringen möchte – dieses Fest gehört zu den Highlights des Jahres.

Markiere dir den 21. August bis 6. September 2025 fett im Kalender, packe gute Laune ein und erlebe Stuttgart von seiner genussvollsten Seite!

 

Coworking Stuttgart & Esslingen

Warum Aussicht & Coworking perfekt fürs Remote Work sind

Kreativitätsboost durch Tageslicht und Umgebung

Tageslicht und visuelle Reize sind echte Produktivitätsbooster: Eine Studie der Cornell University ergab, dass Mitarbeitende in gut beleuchteten Räumen 84 % weniger Kopfschmerzen haben – ein klarer Vorteil für Konzentration und Leistungsfähigkeit. Besonders inspirierend wirken Umgebungen mit Aussicht: Grünflächen, urbane Panoramen oder das historische Stadtbild wie in Esslingen – sie bieten visuelle Pausen und kreative Impulse.

Coworking

Gemeinschaft und Austausch als Treiber

Coworking-Spaces leben vom Austausch. Gerade für Selbstständige oder Remote-Arbeitende, die sonst allein arbeiten, schafft die Community vor Ort neue Möglichkeiten. Ob Fachgespräche, spontane Kooperationen oder regelmäßige Networking-Events – in Städten wie Stuttgart und Esslingen gehören diese Formate längst zum Standard und fördern nicht nur die Produktivität, sondern auch neue berufliche Chancen.

Coworking0711 in Stuttgart & Esslingen

Standort Stuttgart-West

Der Coworking0711-Space in Stuttgart-West (Gutenbergstraße 77a) ist seit 2012 eine feste Größe für Kreative und Tech-Freelancer. Nur wenige Minuten von Cafés, Grünflächen und der S‑Bahn-Haltestelle Schwabstraße entfernt, bietet er auf 350 m² rund 40 helle Arbeitsplätze im industriellen Ambiente. Hinzu kommen zwei moderne Meetingräume („Orange Space“ für 6, „Green Space“ für 10 Personen) sowie ein flexibler Event-Space – ideal für fokussiertes Arbeiten, informelle Treffen und Veranstaltungen.

Standort Esslingen

Im „Blue House“ direkt am Neckarufer vereint der Esslinger Standort historisches Flair mit zeitgemäßer Ausstattung. Der Blick auf die Altstadt, die ruhige Atmosphäre und die gute Anbindung machen ihn besonders attraktiv für lokale Gründer – Einzelbüros sind bereits ab circa 350 € zzgl. MwSt. verfügbar.

Ausstattung & Vorteile

  • High-Speed-WLAN & ergonomische Arbeitsplätze (flexibel oder fix)
  • Meetingräume mit Flipchart, Beamer/TV, Whiteboard
  • Drucker/Kopierer/Scanner (inklusive Grundkontingent)
  • Küche & Lounge mit Getränken und Gemeinschaftsbereich
  • Schließfächer für persönliche Gegenstände
  • Flexible Tarife: ab 19 € netto Tagespass bis hin zu Deluxe-Tarifen mit 24/7-Fixdesk
  • Community-Programm: Workshops, Events, Mailingliste & Online-Plattform

Coworking

Weitere inspirierende Coworking Spaces

Design Offices Stuttgart Tower – Arbeiten mit Skyline-Feeling

Im 17. Stock mit Blick über die Stadt zu arbeiten, klingt zu schön, um wahr zu sein? Willkommen im Design Offices Stuttgart Tower. Dieser Premium-Space in Flughafennähe verbindet Stil mit Substanz: Hochwertige Einrichtung, ein Café mit Barista-Service, Lounges, Meetingräume – und eine Dachterrasse für kreative Denkpausen.
Für alle, die Arbeitskultur neu denken – vom Consultant bis zum Kreativdirektor.

Impact Hub Stuttgart – Wo Sinn auf Innovation trifft

Hier entstehen Ideen, die die Welt bewegen: Der Impact Hub Stuttgart ist die Anlaufstelle für Social Entrepreneurs, NGOs und Start-ups mit Haltung. In einem offenen, lichtdurchfluteten Space treffen sich Macher, die Nachhaltigkeit leben – nicht nur besprechen.
Du willst nicht nur arbeiten, sondern etwas bewirken? Dann bist du hier genau richtig.

Work‑In .Shop Esslingen – Flexibel, charmant, mitten in der Altstadt

In einem liebevoll gestalteten Altbau in der Esslinger Küferstraße wartet ein echtes Schmuckstück: Work‑In .Shop bietet flexible Plätze, private Büros und Meetingräume – buchbar ganz nach deinem Bedarf, sogar stundenweise. WLAN, Top-Ausstattung und After-Work-Angebote inklusive.
Ideal für alle, die im Herzen der Altstadt arbeiten wollen – ganz ohne Langzeitvertrag.

Tipps zur Auswahl des idealen Coworking-Spaces

Bevor du dich für einen Coworking-Ort entscheidest, solltest du deine Prioritäten kennen. Die Vielzahl an Coworking-Angeboten in Stuttgart und Esslingen ist groß – umso wichtiger ist es, dass du den Raum findest, der zu deinem Arbeitsstil passt.

Checkliste für deine Entscheidung:

  • Lage und Erreichbarkeit
  • Lichteinfall & Umgebung
  • Technische Ausstattung
  • Community & Netzwerk
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Tipp

Viele Coworking-Spaces bieten Probetage oder Schnuppertarife an. Nutze sie! So merkst du schnell, ob du dich dort wirklich wohlfühlst – und ob die Umgebung deine Kreativität beflügelt.

 

Für wen ist dieser Artikel besonders interessant?

Die vorgestellten Orte richten sich ideal an alle die flexible und inspirierende Arbeitsumgebungen in Stuttgart und Esslingen suchen:

Angestellte großer Firmen finden hier flexible Homeoffice-Alternativen. Selbstständige und Freelancer profitieren von Fokus und Austausch. Gründer nutzen die kosteneffizienten Strukturen, Geschäftsreisende schätzen die kurzfristige Verfügbarkeit, und Digital Nomads finden Räume mit Stil, guter Lage und Community-Anschluss.

Fazit: Arbeiten mit Weitblick lohnt sich

Die Coworking-Spaces in Stuttgart und Esslingen zeigen, wie vielfältig modernes Arbeiten heute sein kann. Ob mit Blick über die Dächer der Stadt oder inmitten historischer Gassen – jeder findet hier den Ort, der zu seinem Arbeitsstil passt. Remote Work ist längst nicht mehr nur eine Notlösung, sondern Ausdruck eines flexiblen, selbstbestimmten Lebensstils. Mit dem richtigen Umfeld wird daraus mehr als nur Arbeit – es wird ein Ort für Ideen, Austausch und neue Perspektiven.

Willkommen zum 85. Stuttgarter Frühlingsfest! Vom 19. April bis zum 11. Mai 2025 verwandelt sich der Cannstatter Wasen wieder in eine riesige Feiermeile. Egal, ob du aus Stuttgart, Esslingen oder von weiter her anreist – dieses Frühlingsfest bietet jede Menge Action, Spaß und kulinarische Highlights. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Besuch unvergesslich zu machen.

Weiterlesen

Montagabend. Praktisch in der Hand. Blick auf den Kalender. Ein leerer März? Unmöglich!

Es ist wieder soweit: Vom 7. bis 30. März finden in Esslingen die Frauenwochen 2025 statt – ein Monat voller Inspiration, Stärke und Chancen, den du nicht verpassen solltest! Also, Kalender auf, Termine vormerken und Vorfreude steigern!

Und weil die Vorfreude mit jedem eingetragenen Event steigt, kommt hier mein persönlicher Guide durch die Frauenwochen – mit jeder Menge Highlights, Gedanken und Vorfreude. Und wer extra für die Frauenwochen nach Esslingen reist, sollte auch die Gelegenheit nutzen, unsere wunderschöne Stadt zu erkunden – mit all ihren faszinierenden Sehenswürdigkeiten und charmanten Ecken.

Weiterlesen

Die Städte Stuttgart und Esslingen stehen vor einem wegweisenden Jahrzehnt. Bis 2025 prägen ambitionierte Bauprojekte und umfassende Stadtentwicklungskonzepte ihre Zukunft. Während Stuttgart sich als Smart City positioniert und Esslingen auf […]

Die Region Stuttgart und Esslingen ist untrennbar mit der Geschichte der Industrialisierung in Deutschland verbunden. Hier wurden entscheidende Innovationen entwickelt, die nicht nur die Wirtschaft der Region, sondern die des […]

Die Region zwischen Stuttgart und Esslingen birgt eine beeindruckende Vergangenheit: Vor über 2.000 Jahren hinterließen die Römer hier ihre Spuren. Archäologische Funde, Siedlungsreste und kulturelle Vermächtnisse erzählen von einer Epoche, […]

Die Königsstraße in Stuttgart ist heute eine der bekanntesten Einkaufsmeilen Deutschlands. Millionen von Menschen schlendern jährlich durch diese lebendige Straße, gesäumt von Geschäften, Restaurants und Cafés. Doch die Königsstraße ist weit mehr als nur eine moderne Shoppingmeile – ihre Geschichte reicht tief in die Vergangenheit und spiegelt den Wandel der Stadt wider.

Weiterlesen

Die Region Stuttgart und Esslingen ist nicht nur für ihre Weinberge und historische Architektur bekannt. Auch kulinarisch hat sie viel zu bieten. Ob schwäbische Spezialitäten oder internationale Küche – Feinschmecker kommen hier auf ihre Kosten. In diesem Artikel stelle ich die besten Restaurants und Cafés der Region vor.

Weiterlesen

Stuttgart und Esslingen sind für ihre reiche kulturelle Vielfalt und dynamischen Veranstaltungen bekannt. Im zweiten Halbjahr 2024 erwartet uns eine beeindruckende Reihe von Events, die die kulturelle Szene der Region beleben. Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse, die Sie in Ihrem Kalender markieren sollten.

Weiterlesen