Die Region Stuttgart und Esslingen ist untrennbar mit der Geschichte der Industrialisierung in Deutschland verbunden. Hier wurden entscheidende Innovationen entwickelt, die nicht nur die Wirtschaft der Region, sondern die des gesamten Landes geprägt haben. Insbesondere die Automobilindustrie und der Maschinenbau sind tief in der DNA dieser Region verankert. Visionäre wie Gottlieb Daimler, Robert Bosch und die Gründer von Festo haben durch ihren Pioniergeist maßgeblich dazu beigetragen, die Region zu einem weltweiten Technologiezentrum zu entwickeln. Mehr zur Geschichte der Region finden Sie hier.

Mercedes-Benz

Esslingens frühe Industrialisierung für die Zukunft

Esslingen war im 19. Jahrhundert eines der industriellen Zentren Württembergs. Bereits 1832 Krieg die Stadt mit 682 Fabrikarbeitern geführt im Königreich Württemberg. Wichtige Faktoren, die diesen Erfolg begünstigten, waren:

  • Strategische Lage: Esslingen liegt an bedeutenden Handelsrouten.
  • Wasserkraft: Die verzweigten Neckararme ermöglichen die Nutzung von Wasserkraft für die frühen Fabriken.
  • Breites Arbeitskräfteangebot: Die Bevölkerung war bereit, sich von der Landwirtschaft in industrielle Berufe zu bewegen.

Daimler und Maybach: Der Beginn der Automobilära

Eine der wichtigsten Figuren der Region ist Gottlieb Daimler, der 1834 in Schorndorf geboren wurde. Zusammen mit Wilhelm Maybach revolutionierte er die Mobilität. 1886 präsentierten sie das erste vierrädrige Fahrzeug mit einem schnelllaufenden Verbrennungsmotor – ein Meilenstein der Automobilgeschichte.

Wichtige Errungenschaften:

  • 1885: Entwicklung des ersten Motorrads („Reitwagen“).
  • 1886: Das erste vierrädrige Automobil wird gebaut.
  • 1900: Daimlers Motorentechnologie wird international genutzt.

Daimlers Innovationskraft und der Einsatz moderner Technologien trugen entscheidend dazu bei, Stuttgart und Umgebung zu einem Zentrum der Automobilindustrie zu machen. Heute ist die Region Heimat von Daimler Trucks und Mercedes-Benz, zwei global führenden Unternehmen.

Bosch: Der Pionier für Elektrotechnik

„Es kommt nicht darauf an, gut zu sein, sondern besser als andere“ – mit diesem Leitspruch gründete Robert Bosch 1886 in Stuttgart die „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“. Seine Firma setzte Maßstäbe in der Automobilindustrie:

  • 1902: Erfindung des Hochspannungs-Magnetzünders, der die Zuverlässigkeit von Motoren wesentlich erhöht.
  • 1927: Einführung der Diesel-Einspritzpumpe, die den Dieselantrieb revolutionierte.
  • Nachhaltige Innovationen: Bosch war stets Vorreiter bei Qualität und technologischer Entwicklung.

Heute ist Bosch ein multinationaler Technologiekonzern mit Schwerpunkt auf Automobilzulieferung, Smart Home und Industrie 4.0.

Festo: Automatisierung aus Esslingen

Festo wurde 1925 in Esslingen von Gottlieb Stoll und Albert Fezer gegründet. Ursprünglich auf Holzbearbeitungsmaschinen spezialisiert, entwickelte sich das Unternehmen schnell zu einem Global Player in der Automatisierungstechnik. Wichtige Meilensteine:

  • 1950er Jahre: Einführung von pneumatischen Steuerungssystemen.
  • Heute: Weltweit geführt in Automatisierung und technischer Weiterbildung.

Mit über 20.500 Mitarbeitern und Niederlassungen in mehr als 60 Ländern bleibt Festo ein Beispiel für die Innovationskraft der Region.

Die Maschinenfabrik Esslingen: Symbol des Fortschritts

Die 1846 gegründete Maschinenfabrik Esslingen (ME) war ein weiterer Motor der Industrialisierung. Sie produzierte Lokomotiven, Straßenbahnen und Dampfmaschinen. Ihr Einfluss war so groß, dass Esslingen den Spitznamen „Stadt der Maschinen“ erhielt. Auch wenn die Produktion 1966 eingestellt wurde, lebt ihr Erbe weiter – sei es in den erhaltenen Werkstätten oder den Geschichten der Arbeiter.

Historische Anekdoten und ihre Bedeutung für heute

Die Industriegeschichte der Region ist voller Geschichten, die die enge Verbindung zwischen Wirtschaft, Technik und Gesellschaft verdeutlichen:

  • Gewerkschaftsgründung: 1869 entstand in Esslingen die erste Gewerkschaft Württembergs. Dies zeigte früh, wie eng soziale Bewegungen mit der Industrialisierung verknüpft waren.
  • Die Rolle von Frauen: Während des Zweiten Weltkriegs spielten Frauen in der Industrie eine Schlüsselrolle, da sie viele der Arbeitsplätze errichteten, die Männer nicht besetzen konnten.
  • Neuausrichtung nach 1945: Nach dem Krieg musste sich die Industrie der Region neu finden, was durch den Fokus auf Technologie und Innovation gelang.

Die heutige Bedeutung der Region

Heute ist Stuttgart-Esslingen ein Zentrum für Hochtechnologie und globale Wirtschaft. Führende Branchen sind:

  • Automobilindustrie: Mit Mercedes-Benz, Porsche und einer Vielzahl an Zulieferern bleibt die Region ein Kraftpaket.
  • Maschinenbau: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen weiterhin Maßstäbe.
  • Elektromobilität und Digitalisierung: Viele der traditionellen Industrien integrieren neue Technologien und gestalten so die Zukunft.

Fazit: Eine Region voller Pioniergeist

Die Industriegeschichte von Stuttgart und Esslingen zeigt, wie visionäre Ideen und unternehmerisches Denken eine Region prägen können. Von den Anfängen der Industrialisierung bis zur heutigen Hightech-Ära hat sich die Region immer wieder neu erfunden. Dabei bleibt eines konstant: Der Pioniergeist, der Stuttgart und Esslingen zu einem Motor der deutschen Wirtschaft gemacht hat.