Von der Sterneküche bis zum eigenen Café
Stuttgart – eine Stadt, die nicht nur durch ihre Architektur und Kultur beeindruckt, sondern vor allem durch die Menschen, die sie gestalten. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Kulissen der Gastronomie? Zwei Persönlichkeiten nehmen uns mit auf ihre Reise:
- Frank Oehler, der als Sternekoch die deutsche Kochszene geprägt hat.
- Café-Besitzerin Corinna, die mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen ihr eigenes Café führt.
Ihre Geschichten? Spannend, ehrlich, inspirierend.
Zwischen Sterneküche und TV-Auftritten – Ein Gespräch mit Frank Oehler
In der Speisemeisterei im Schloss Hohenheim duftet es nach feinen Gewürzen und frisch zubereiteten Speisen. Hier trifft traditionelle Kochkunst auf moderne Einflüsse. Frank Oehler, seit 2008 Küchenchef des renommierten Restaurants, ist bekannt für seine kreative Küche und seine Auftritte in der Fernsehsendung „Die Kochprofis“.
Seine Karriere führte ihn durch renommierte Küchen Europas, darunter das Grand-Hotel La Dunas Beach & Spa in Marbella und das Dorchester Hotel in London. Trotz seiner Erfolge bleibt er bescheiden und betont die Bedeutung des Handwerks:
„Kochen ist ganz klar ein Handwerk. Beim Kochen entstehen chemische Prozesse und Reaktionen, es werden Lebensmittel verarbeitet. Das hat nichts mit Kunst zu tun.“
Für Oehler steht der Respekt vor den Lebensmitteln im Vordergrund. Er liebt es, die Produkte zu fühlen und zu erleben, und betont die Wichtigkeit von Hingabe und Leidenschaft in der Küche. Sein Vorbild?
Es gibt nur ein Vorbild für mich und das ist Eckart Witzigmann. Vor ihm und seinem Können würde ich sofort auf die Knie gehen.
betont die Bedeutung von Fleiß und Disziplin in der Gastronomie und sieht die Zukunft in der vegetarischen Küche, da sich durch Skandale wie Gammelfleisch ein neues Bewusstsein entwickelt, das auf organische Produkte setzt.
Von der Küche ins eigene Café – Corinnas Weg in der Gastronomie
Nur ein paar Straßen weiter in Esslingen, der Duft von frisch gemahlenem Kaffee, leises Klappern von Tassen, das Summen eines Vollautomaten. Hier ist Corinna zu Hause – in ihrem eigenen Café.
„Gastronomie ist nicht nur Leidenschaft – sie ist ein harter Kampf“
Vor einigen Jahren noch stand Corinna als Köchin in einer großen Restaurantküche, jetzt ist sie ihre eigene Chefin.
„Ich liebe Kaffee. Ich liebe gutes Essen. Aber ein eigenes Café zu führen, ist nicht nur ein Traum – es ist auch harte Arbeit.“
Was viele nicht sehen: lange Arbeitstage, steigende Kosten, spontane Herausforderungen.
„Lebensmittelpreise steigen. Personal zu finden ist schwer. Und dann gibt es Tage, da ist das Café halb leer und du fragst dich, wie du die Miete zahlen sollst.“
Aber aufgeben? Keine Option.
Und genau das merkt man, wenn man bei ihr sitzt. Keine sterile Kaffeehaus-Atmosphäre, sondern warme, einladende Gemütlichkeit.
Das Besondere? Hausgemachte Kuchen, lokale Produkte und ein Konzept, das auf Nachhaltigkeit setzt.
„Ich will keinen 0815-Kaffee. Ich will Qualität, Geschmack – und dass meine Gäste das spüren.“
Ob Studenten mit Laptop, Familien beim Sonntagsbrunch oder Freunde, die stundenlang plaudern – Corinnas Café ist längst ein Lieblingsort für viele geworden.
Was diese Geschichten zeigen? Mut, Leidenschaft und Visionen machen den Unterschied!
Beide Geschichten haben etwas gemeinsam: Den Mut, Dinge anders zu machen.
Frank Oehlers will das Kochen als ehrliches Handwerk bewahren und mit Leidenschaft und Hingabe höchste Qualität schaffen.
Corinna kämpft für ihr Café – weil sie einen Ort schaffen will, der mehr ist als nur ein Gastronomiebetrieb.
Stuttgart und Esslingen leben von genau solchen Menschen. Menschen, die nicht nur Teil der Stadt sind – sondern sie aktiv mitgestalten.
Nächstes Mal also die Augen offen halten: Wer sind die Menschen hinter den Fassaden? Welche Geschichten gibt es noch zu entdecken? Vielleicht sitzt sie gerade am Nebentisch – mit einem Kaffee in der Hand und einer Vision im Kopf.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!