Coworking Stuttgart & Esslingen

Warum Aussicht & Coworking perfekt fürs Remote Work sind

Kreativitätsboost durch Tageslicht und Umgebung

Tageslicht und visuelle Reize sind echte Produktivitätsbooster: Eine Studie der Cornell University ergab, dass Mitarbeitende in gut beleuchteten Räumen 84 % weniger Kopfschmerzen haben – ein klarer Vorteil für Konzentration und Leistungsfähigkeit. Besonders inspirierend wirken Umgebungen mit Aussicht: Grünflächen, urbane Panoramen oder das historische Stadtbild wie in Esslingen – sie bieten visuelle Pausen und kreative Impulse.

Coworking

Gemeinschaft und Austausch als Treiber

Coworking-Spaces leben vom Austausch. Gerade für Selbstständige oder Remote-Arbeitende, die sonst allein arbeiten, schafft die Community vor Ort neue Möglichkeiten. Ob Fachgespräche, spontane Kooperationen oder regelmäßige Networking-Events – in Städten wie Stuttgart und Esslingen gehören diese Formate längst zum Standard und fördern nicht nur die Produktivität, sondern auch neue berufliche Chancen.

Coworking0711 in Stuttgart & Esslingen

Standort Stuttgart-West

Der Coworking0711-Space in Stuttgart-West (Gutenbergstraße 77a) ist seit 2012 eine feste Größe für Kreative und Tech-Freelancer. Nur wenige Minuten von Cafés, Grünflächen und der S‑Bahn-Haltestelle Schwabstraße entfernt, bietet er auf 350 m² rund 40 helle Arbeitsplätze im industriellen Ambiente. Hinzu kommen zwei moderne Meetingräume („Orange Space“ für 6, „Green Space“ für 10 Personen) sowie ein flexibler Event-Space – ideal für fokussiertes Arbeiten, informelle Treffen und Veranstaltungen.

Standort Esslingen

Im „Blue House“ direkt am Neckarufer vereint der Esslinger Standort historisches Flair mit zeitgemäßer Ausstattung. Der Blick auf die Altstadt, die ruhige Atmosphäre und die gute Anbindung machen ihn besonders attraktiv für lokale Gründer – Einzelbüros sind bereits ab circa 350 € zzgl. MwSt. verfügbar.

Ausstattung & Vorteile

  • High-Speed-WLAN & ergonomische Arbeitsplätze (flexibel oder fix)
  • Meetingräume mit Flipchart, Beamer/TV, Whiteboard
  • Drucker/Kopierer/Scanner (inklusive Grundkontingent)
  • Küche & Lounge mit Getränken und Gemeinschaftsbereich
  • Schließfächer für persönliche Gegenstände
  • Flexible Tarife: ab 19 € netto Tagespass bis hin zu Deluxe-Tarifen mit 24/7-Fixdesk
  • Community-Programm: Workshops, Events, Mailingliste & Online-Plattform

Coworking

Weitere inspirierende Coworking Spaces

Design Offices Stuttgart Tower – Arbeiten mit Skyline-Feeling

Im 17. Stock mit Blick über die Stadt zu arbeiten, klingt zu schön, um wahr zu sein? Willkommen im Design Offices Stuttgart Tower. Dieser Premium-Space in Flughafennähe verbindet Stil mit Substanz: Hochwertige Einrichtung, ein Café mit Barista-Service, Lounges, Meetingräume – und eine Dachterrasse für kreative Denkpausen.
Für alle, die Arbeitskultur neu denken – vom Consultant bis zum Kreativdirektor.

Impact Hub Stuttgart – Wo Sinn auf Innovation trifft

Hier entstehen Ideen, die die Welt bewegen: Der Impact Hub Stuttgart ist die Anlaufstelle für Social Entrepreneurs, NGOs und Start-ups mit Haltung. In einem offenen, lichtdurchfluteten Space treffen sich Macher, die Nachhaltigkeit leben – nicht nur besprechen.
Du willst nicht nur arbeiten, sondern etwas bewirken? Dann bist du hier genau richtig.

Work‑In .Shop Esslingen – Flexibel, charmant, mitten in der Altstadt

In einem liebevoll gestalteten Altbau in der Esslinger Küferstraße wartet ein echtes Schmuckstück: Work‑In .Shop bietet flexible Plätze, private Büros und Meetingräume – buchbar ganz nach deinem Bedarf, sogar stundenweise. WLAN, Top-Ausstattung und After-Work-Angebote inklusive.
Ideal für alle, die im Herzen der Altstadt arbeiten wollen – ganz ohne Langzeitvertrag.

Tipps zur Auswahl des idealen Coworking-Spaces

Bevor du dich für einen Coworking-Ort entscheidest, solltest du deine Prioritäten kennen. Die Vielzahl an Coworking-Angeboten in Stuttgart und Esslingen ist groß – umso wichtiger ist es, dass du den Raum findest, der zu deinem Arbeitsstil passt.

Checkliste für deine Entscheidung:

  • Lage und Erreichbarkeit
  • Lichteinfall & Umgebung
  • Technische Ausstattung
  • Community & Netzwerk
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Tipp

Viele Coworking-Spaces bieten Probetage oder Schnuppertarife an. Nutze sie! So merkst du schnell, ob du dich dort wirklich wohlfühlst – und ob die Umgebung deine Kreativität beflügelt.

 

Für wen ist dieser Artikel besonders interessant?

Die vorgestellten Orte richten sich ideal an alle die flexible und inspirierende Arbeitsumgebungen in Stuttgart und Esslingen suchen:

Angestellte großer Firmen finden hier flexible Homeoffice-Alternativen. Selbstständige und Freelancer profitieren von Fokus und Austausch. Gründer nutzen die kosteneffizienten Strukturen, Geschäftsreisende schätzen die kurzfristige Verfügbarkeit, und Digital Nomads finden Räume mit Stil, guter Lage und Community-Anschluss.

Fazit: Arbeiten mit Weitblick lohnt sich

Die Coworking-Spaces in Stuttgart und Esslingen zeigen, wie vielfältig modernes Arbeiten heute sein kann. Ob mit Blick über die Dächer der Stadt oder inmitten historischer Gassen – jeder findet hier den Ort, der zu seinem Arbeitsstil passt. Remote Work ist längst nicht mehr nur eine Notlösung, sondern Ausdruck eines flexiblen, selbstbestimmten Lebensstils. Mit dem richtigen Umfeld wird daraus mehr als nur Arbeit – es wird ein Ort für Ideen, Austausch und neue Perspektiven.

Mythen und Legenden zwischen Stuttgart und Esslingen

Wo Geschichte auf Legende trifft

Zwischen den malerischen Gassen Esslingens und den ehrwürdigen Mauern Stuttgarts ranken sich Geschichten, die seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese Legenden sind mehr als nur Erzählungen – sie sind das kulturelle Erbe einer Region, die reich an Geschichte und Geheimnissen ist.

Hohenzollern

Der Ludwigsburger Kaufmann: Ein Schwur, der keine Ruhe fand

In der Legende vom Ludwigsburger Kaufmann lebte dieser einst wohlhabend in Ludwigsburg, dem nachgesagt wurde, er habe einen falschen Eid geschworen. Jahre später erkrankte der Mann schwer und starb nach einem qualvollen Todeskampf.

In der darauffolgenden Nacht hörte seine Frau um Mitternacht ein klagendes Geschrei, das sich ihrem Haus näherte. Als sich die Tür öffnete, erschien ihr der verstorbene Ehemann – totenbleich, mit drei zum Schwur erhobenen Fingern. Er gestand ihr ein Verbrechen, das er ihr zu Lebzeiten verheimlicht hatte.

Von diesem Zeitpunkt an erschien der Geist des Kaufmanns jede Nacht zur selben Stunde, was seine Frau in den Wahnsinn trieb. Auch andere Bewohner des Hauses berichteten von Erscheinungen, bis schließlich alle das Haus verließen.

Diese Geschichte wurde über Generationen hinweg weitererzählt und ist ein fester Bestandteil der lokalen Überlieferungen.

Postmichel – Der kopflose Reiter von Esslingen

Im 16. Jahrhundert lebte in Esslingen ein Postreiter namens Michel. Die Lelegende besagt, dass er eines Tages auf dem Weg von Stuttgart nach Esslingen einen goldenen Siegelring fand. Unwissend über dessen Herkunft, steckte er ihn an seinen Finger. Kurz darauf wurde Michel des Mordes an einem angesehenen Bürger beschuldigt – der Ring gehörte dem Ermordeten. Trotz seiner Unschuldsbeteuerungen wurde Michel zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Seitdem erzählt man sich, dass Michels Geist in jeder Michaelisnacht (29. September) auf einem weißen Pferd durch Esslingen reitet, den Kopf unter dem Arm und das Posthorn blasend. Er sucht den wahren Mörder, um endlich Frieden zu finden. Erst Jahrzehnte später gestand der wahre Täter – ein Neffe des Ermordeten – seine Schuld, woraufhin der Spuk endete.

Zur Erinnerung an diese Sage wurde der Postmichelbrunnen in der Fischbrunnenstraße in Esslingen errichtet. Er zeigt Michel auf seinem Pferd, das Horn erhebend – ein Mahnmal für Gerechtigkeit und die Macht der Wahrheit.

Mélac und das Mädchen von Esslingen

Mélac-Häusle

Das Mélac-Häusle auf der äußeren Burgmauer, wohin Katharina vom General Ezéchiel de Mélac eingeladen wurde

Zur Zeit der Franzosenkriege (1688–1697) zog der französische General Ezéchiel de Mélac plündernd durch Schwaben und hinterließ Zerstörung und Verzweiflung. Viele suchten Schutz hinter den starken Mauern der Freien Reichsstadt Esslingen. Aus Angst, Mélac würde die Stadt niederbrennen, öffneten die Esslinger die Stadttore.

Laut Legende bezog Mélac ein Zimmer im Gasthaus „Zum Goldenen Adler“ und entdeckte dort Katharina, die schöne Tochter des Hochdorfer Pfarrers Jeremias Haug, die bei einem Verwandten untergebracht war. Mélac verfolgte sie fortan auf Schritt und Tritt. Um seinen Zorn nicht weiter zu schüren, folgte Katharina schließlich seiner Einladung in das kleine Häuschen auf der äußeren Burgmauer, das heute als Mélac-Häusle bekannt ist.

Was genau in jener Nacht geschah, bleibt im Dunkeln. Die Sage erzählt, dass Katharina versuchte, Mélac zu erstechen, jedoch an seinem unter der Kleidung getragenen Panzer scheiterte. Mélac habe daraufhin das Mädchen erdolcht. Aus Reue über die Tat soll er von der Einäscherung der Stadt abgesehen haben.

Schillerplatz

Auf dem Schillerplatz soll die weiße Frau, wie sie Richtung Ahnensaal des Alten Schlosses verschwand gesehen worden sein

Die Weiße Frau von Stuttgart: Ein Omen des Todes

Am Schillerplatz in Stuttgart soll in dieser Legende eine geisterhafte, weißgekleidete Frau erschienen sein, die in Richtung Ahnensaal des Alten Schlosses verschwand, wenn der Tod eines Mitglieds des württembergischen Königshauses bevorstand. Laut Sage war die Weiße Frau zu Lebzeiten eine Herzogin gewesen, die in einem Anfall von Wahnsinn ihren Kindern eine Stricknadel durch den Schädel gerammt hatte. Ohne Buße zu tun, starb sie – und kehrte reumütig als der vor weiteren Todesfällen warnende Geist zurück.

Mit der Abdankung des letzten Württembergers 1918 soll die unheimliche Weiße Frau nie mehr erschienen sein.

Gespensterlicht und Silberglocke: Das trauernde Stuttgarter Burgfräulein

Hoch oben auf der Weißenburg, die einst majestätisch über Stuttgart thronte, lebte der Legende nach ein adliges Fräulein, das sich eines Tages große Sorgen zu machen begann, weil seine Mutter verschwunden war. Das junge Mädchen erzählte, dass diese sich im Wald verirrt haben müsse. Doch jede Suche blieb ergebnislos. Die Tochter kleidete sich also in Schwarz und begann zu fasten.

Stiftskirche

Stiftskirche Stuttgart – wo die Silberglocke der Weißenburg jeden Abend zum Gedenken an eine verschwundene Mutter noch immer erklingt

Bald darauf suchte sie ihren Silberschmuck zusammen und ließ daraus eine Glocke gießen, die ihrer Trauer Ausdruck verleihen sollte. Die Glocke wurde im Turm der Burg aufgehängt und täglich zweimal geläutet; einmal um neun Uhr abends, einmal um Mitternacht. Außerdem zündete das junge Mädchen jeden Abend ein Licht im Burgturm an, das der Mutter den Heimweg zeigen sollte. Trotzdem begannen die Stuttgarter zu tuscheln, das Edelfräulein selbst habe ihre Mutter ermordet.

Als die Weißenburg längst zur Ruine verfallen war, wollten Wanderer in der Nacht noch immer ein mysteriöses Licht flackern gesehen haben. Ein lebender Mensch konnte es nicht entzündet haben. Also munkelten die einen, das sei der Geist der ermordeten Mutter; die anderen glaubten, dass der Geist der Tochter immer noch jeden Abend neben dem Licht auf die Rückkehr der Mutter warte.

Im Jahr 1347 soll die Silberglocke laut Sage geborgen und in den hohen Turm der Stuttgarter Stiftskirche gehängt worden sein. Dort gibt es tatsächlich eine Silberglocke. Und auch, wenn das Gussjahr dieser kleinsten der insgesamt elf Glocken offiziell mit 1507 angegeben wird: erklingt sie bis heute mit einem hellen Ton um neun Uhr abends und um Mitternacht.

Fazit: Lebendige Legenden zwischen Stuttgart und Esslingen

Die Legenden des Postmichels, der Weißen Frau und anderer Gestalten sind mehr als nur Geschichten – sie sind Fenster in die Seele einer Region, die ihre Vergangenheit ehrt und lebendig hält. Ob bei einem Spaziergang durch Esslingen oder einem Besuch des Alten Schlosses in Stuttgart – die Spuren dieser Legenden sind allgegenwärtig und laden dazu ein, entdeckt zu werden.

Wenn du die geheimnisvollen Orte selbst entdecken möchtest, an denen die Legenden ihren Ursprung haben könnten, findest du hier eine Auswahl der schönsten Wanderwege rund um Stuttgart und Esslingen.